Juden aus der ganzen Welt verständigen sich auf Hebräisch und Jiddisch, beides Dialekte der hebräischen Sprache. Interessanterweise unterscheiden sich die beiden Sprachen deutlich voneinander, obwohl sowohl Hebräisch als auch Jiddisch das hebräische Alphabet in ihrer Schrift verwenden.
Hebräisch und Jiddisch sind die beiden Sprachen, die von Juden gesprochen werden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Sprachen besteht darin, dass Hebräisch die offizielle Sprache der israelischen Juden ist, während Jiddisch die weltweit am zweithäufigsten verwendete jüdische Sprache ist.
Hebräisch vs. Jiddisch, alles was Sie wissen müssen
Obwohl Jiddisch und Hebräisch verwandt sind, unterscheiden sich die beiden Sprachen deutlich voneinander. Die jüdische Tora, das heiligste Buch des Judentums, ist in biblischem oder altem Hebräisch geschrieben. Infolgedessen wurde Hebräisch als eine heilige Sprache bekannt, die zu rein war, um in der Alltagskonversation verwendet zu werden. Außerdem hielten die einfachen Leute Hebräisch damals für zu schwierig zu verstehen.
Während Hebräisch, wie Arabisch und Amharisch, eine semitische Sprache (ein Zweig der afroasiatischen Sprachen) ist, ist Jiddisch ein deutscher Dialekt, der viele hebräische Wörter verwendet, aber einen ausgeprägten aschkenasischen Akzent hat. Während Hebräisch, Arabisch und Amharisch semitische Sprachen sind (ein Zweig der afroasiatischen Sprachen), ist Jiddisch keine semitische Sprache.
Geschichte der hebräischen und jiddischen Sprache
Durch das Verstehen von gebrochenem Hebräisch und das Sprechen in regionalen Sprachen entwickelten die Juden in Gebieten wie Polen und Deutschland im Laufe der Zeit ihre Sprache, das Jiddische. Jiddisch ist eine Mischung aus Hebräisch, Deutsch, Aramäisch und einigen weiteren Sprachen.
Jiddisch wurde in Osteuropa immer beliebter und bot den Juden eine schnelle und einfache Möglichkeit, sich auf einzigartige Weise mit der jüdischen Kultur zu verständigen. Seitdem hat sich eine solide literarische, theatralische und musikalische Kultur entwickelt. Viele Juden verließen Europa in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs aufgrund der Verfolgung, der sie in ganz Osteuropa ausgesetzt waren, in Richtung Amerika. Infolgedessen wurde die jiddische Sprache effektiv über den Atlantik eingeführt.
Jiddisch wird noch von einer kleinen Anzahl von Juden in verschiedenen Teilen der Welt gesprochen, hauptsächlich in Europa und Amerika. Andererseits ist Jiddisch eine viel jüngere Sprache als Hebräisch, und Jiddisch wurde zwischen 900 und 1100 als Sprache anerkannt. Andererseits gibt es Hebräisch seit Anbeginn der Zeit.
Die alte und heilige Sprache Hebräisch wurde bei der Gründung des Staates Israel als Amtssprache gewählt. Da das Jiddische weiter verbreitet war, hatte man das Gefühl, dass es die Sprache der einfachen Leute und der Slumbewohner war. Die moderne, stolze Nation Israel erforderte daher die Verwendung einer biblisch reinen Terminologie.
Herkunft des Namens
Als Muttersprache der Juden in Mittel- und Osteuropa wurde Jiddisch als "mame-loshn" oder "Muttersprache" bezeichnet, da es im Alltag als Haushalts- und Geschäftssprache verwendet wurde.
Obwohl Hebräisch "loshn-koydesh" oder "heilige Sprache" genannt wurde, wurde es von den jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt in erster Linie für liturgische Zwecke, z. B. zum Gebet, verwendet - aber es wurde nie von den Juden selbst gesprochen.
Unterschiede in der Phonologie
Das jiddische Alphabet fügte dem hebräischen Alphabet auch einige Buchstaben hinzu, um die deutsche Aussprache zu erleichtern, z. B. "ay", das wie "ay" in "Fliege" klingt, und "ey", das wie "ey" in "Ton" klingt.
Sie werden feststellen, dass einige der Buchstaben unten unterschiedliche Namen haben. Auf Hebräisch nennen wir sie "bet", während sie auf Jiddisch "beyz" heißen.
Unterschiede im Schriftsystem
Die jiddische Standardsprache wird größtenteils phonetisch geschrieben, wodurch sie viel einfacher zu verstehen ist als Hebräisch. Vokale werden aus dem Kontext und den Markierungen über und unter den hebräischen Buchstaben des hebräischen Alphabets abgeleitet, das aus 22 reinen Konsonantenzeichen besteht. Im Jiddischen werden stumme hebräische Buchstaben zu Vokalen, Buchstaben, die als Konsonanten und Vokale verwendet werden, werden aus dem Kontext heraus interpretiert, und einige Markierungen unter den Buchstaben werden ebenfalls verwendet, klingen aber anders als im Hebräischen.
Hauptverwendungszwecke von Hebräisch und Jiddisch
Indem der Unterschied zwischen Hebräisch und Jiddisch verwischt wird, werden die Kultur und das Gedächtnis eines Volkes verdrängt und gehen verloren. Die Öffentlichkeit wird ermutigt, anzunehmen, dass Hebräisch und Jiddisch dieselben Sprachen sind, indem die beiden Sprachen verschmolzen werden. In Ländern wie Polen, Rumänien und Russland führt dies zur Vorherrschaft einer Sprache, des Hebräischen, und zu einem Mangel an Bewusstsein und Respekt für jüdisches Leben und Traditionen. Beide Sprachen haben eine historische Bedeutung für das jüdische Volk und sollten gewürdigt werden.
Wo heute Hebräisch und Jiddisch gesprochen wird
Hebräisch, die Muttersprache Israels, wird weltweit von rund zehn Millionen Menschen gesprochen. Hebräisch wird in großem Umfang als Umgangssprache und als heilige Sprache verwendet.
Vor dem Holocaust gab es weltweit zwischen 11 und 13 Millionen Jiddischsprecher, bei einer Gesamtzahl von 17 Millionen Juden; nach dem Holocaust ging der Gebrauch der Sprache drastisch zurück. Entgegen der landläufigen Meinung ist Jiddisch auch heute noch lebendig und gedeiht, und es ist nicht nur eine Sprache für akademische Zwecke.
Heute wird Jiddisch von etwa 3 Millionen Menschen weltweit gesprochen. In den Vereinigten Staaten ist Jiddisch nach wie vor die Mehrheitssprache und die Hauptsprache der chassidischen (einer ultraorthodoxen jüdischen Sekte) Gemeinden, insbesondere in Crown Heights, Borough Park und Williamsburg in Brooklyn.
Ähnlichkeiten zwischen Hebräisch und Jiddisch
Ja, gesagt. Beide verwenden die gleiche Schrift und sind jüdische Sprachen, daher sind sie sich relativ ähnlich. In Wirklichkeit enthält das Jiddische eine große Anzahl hebräischer Wörter. Die beiden Sprachen ähneln sich in bestimmten Aspekten, und die Juden haben die lokale Sprache übernommen und sie mit ein wenig Aramäisch und Hebräisch vermischt, wie bei jeder jüdischen Sprache.
Wird in Israel Jiddisch oder Hebräisch gesprochen?
Wenn Sie sich mit Israelis unterhalten wollen, nützt Ihnen Jiddisch zu diesem Zeitpunkt nicht viel. Da Jiddisch in Israel nicht sehr verbreitet ist, ist es besser, stattdessen Modernes Hebräisch zu lernen. Im Vergleich zum Jiddischen ist das moderne Hebräisch am weitesten verbreitet, und es gibt viel mehr Ressourcen, um das aktuelle Hebräisch zu lernen.
Sind Jiddisch und Deutsch ähnlich?
Jiddisch und Deutsch sind sich sprachlich sehr ähnlich, und es gibt zahlreiche Gemeinsamkeiten, da sowohl das moderne Deutsch als auch das Jiddische vom Mittelhochdeutschen abgeleitet sind. Beide haben einen umfangreichen Wortschatz und mehrere grammatikalische Aspekte gemeinsam, und Jiddisch hat eine stärkere Verbindung zum Deutschen als das Niederländische zum Englischen.
Ist Jiddisch eine tote Sprache?
Durch den Zweiten Weltkrieg, der die jüdische Bevölkerung in Osteuropa auslöschte, und die Gründung des Staates Israel ist das Jiddische fast verschwunden. Schon vor der Gründung des Staates wurde Hebräisch als die Sprache des neuen, starken israelischen Juden gepriesen, während Jiddisch die untergegangene Welt der zerbrochenen jüdischen Zivilisation in Europa repräsentierte.