Studieren in Holland

  • Einwohnerzahl: 17,000,000
  • Währung: Euro (EUR)
  • Studenten der Universität: 300 ,000
  • Internationale Studenten: 122.000 (40%)
  • Englischsprachige Programme: 2.100

Das Königreich der Niederlande, oft auch als Holland bezeichnet, ist ein kleines Land im Nordwesten Europas. Die Tatsache, dass etwa 95% der niederländischen Bevölkerung Englisch sprechen, macht es zu einem unkomplizierten Ziel für internationale Studierende.

Die Niederlande gelten als einer der sichersten Orte der Welt und gehören auch zu den 10 glücklichsten Ländern.

Universitäten in Holland

Holland hat mehrere hochrangige Universitäten. Dazu gehören:

  • Technische Universität Delft
  • Universität und Forschung Wageningen
  • Universität von Amsterdam
  • Universität Leiden
  • Erasmus-Universität Rotterdam
  • Universität Groningen
  • Universität Maastricht
  • Universität Tilburg

Business Schools in Holland

Auch in den Niederlanden gibt es zahlreiche Business Schools, darunter:

  • Arnheim Business School
  • Energie-Delta-Institut
  • Erasmus Forschungsinstitut für Management
  • Institut für Management und Wirtschaft
  • Internationale Wirtschaftshochschule Groningen
  • Maastricht School of Management
  • Master in Unternehmenskommunikation
  • Nyenrode Business Universität
  • Rotterdam Business School
  • Rotterdam School of Management, Erasmus Universität
  • THNK-Schule für kreative Führung
  • TIAS Schule für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Via Vinci Akademie
  • Ehrenkolleg Windesheim
  • Universität Wittenborg

Studieren auf Englisch in Holland

Es gibt zahlreiche Universitäten in den Niederlanden, die Studiengänge anbieten, die komplett auf Englisch unterrichtet werden. Ab 2019 gibt es knapp über 2.100 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und PhD-Ebene, die in englischer Sprache unterrichtet werden.

Amerikanische Universitäten in Spanien

Die Webster University ist die einzige amerikanische Universität in den Niederlanden. Es handelt sich um eine private, in den USA akkreditierte Universität, an der Studierende einen Bachelor- oder Masterstudiengang in Englisch absolvieren können.

Studiengebühren in Holland

Die Studiengebühren sind in den Niederlanden recht günstig. Studierende aus der Europäischen Union, der Schweiz oder Surinam zahlen etwas mehr als 2.000 EUR pro Studienjahr. Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen zwischen 6.000 EUR und 15.000 EUR pro Jahr für einen Bachelor-Studiengang oder 8.000 EUR bis 20.000 EUR pro Jahr für einen Master-Studiengang. Die genauen Studiengebühren für einen bestimmten Studiengang finden Sie unter die offizielle Website StudyFinder.nl.

Stipendien für ein Studium in den Niederlanden

Die Suche nach einem Stipendium für ein Studium in den Niederlanden wird durch eine Regierungsinitiative erleichtert, die Dutzende von aktualisierten Listen Stipendien und Zuschussmöglichkeiten auf ihrer Website.

Lebenshaltungskosten in Holland

Die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden liegen im Durchschnitt zwischen 600 und 800 EUR pro Monat. Hinzu kommen etwa 200 EUR pro Monat für Studiengebühren, und Sie haben ein durchschnittliches Budget von 800 - 1.000 EUR pro Monat, um alle Ihre Ausgaben zu decken. Ein Zimmer kostet irgendwo zwischen 300 und 600 EUR pro Monat. Lebensmittel kosten knapp 200 EUR, und für Kleidung oder Unterhaltung sind etwa 100 EUR pro Monat vorgesehen.

Praktika & Betriebspraktika in Holland

Ein Praktikum wird in den Niederlanden als "Stage" bezeichnet. Praktika sind in den Niederlanden nur für Bewerber zulässig, die an einer Bildungseinrichtung als Student eingeschrieben sind. Die meisten Schulen und Universitäten unterstützen Studenten bei der Vermittlung von Praktika in niederländischen Unternehmen.

Beachten Sie, dass es Unterschiede bei der Arbeitserlaubnis, der Praktikumsvergütung und den Sozialversicherungsabzügen gibt, die davon abhängen, ob Sie ein Praktikum im Rahmen eines Studienprogramms oder eines Auslandsstudiums absolvieren.

Wenn Sie sich für ein Praktikum im Rahmen eines Studienprogramms in den Niederlanden bewerben, haben Sie bereits einen Wohnsitz in den Niederlanden, so dass keine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist. Es gibt auch keine Begrenzung der Vergütung, aber Sie müssen Steuern zahlen und Ihr Arbeitgeber muss Sozialversicherungsbeiträge abführen, es sei denn, die Vergütung ist nur ein Ausgleich für die Reisekosten.

Wenn Sie an einem Studienprogramm im Ausland teilnehmen, können Sie trotzdem ein Praktikum in den Niederlanden absolvieren, aber Sie müssen einige Besonderheiten beachten: Wenn Sie kein Staatsangehöriger der EU/EWR oder der Schweiz sind und Ihr Praktikum nicht länger als 90 Tage dauert, muss Ihr Arbeitgeber eine Arbeitserlaubnis für Sie beantragen. Wenn Ihr Praktikum länger als 90 Tage dauert, benötigen Sie möglicherweise eine Aufenthaltsgenehmigung. Wenn Ihr Aufenthalt in den Niederlanden weniger als 6 Monate beträgt und Sie mindestens 50% dieser Zeit für das Praktikum aufwenden, können Sie steuerfrei bezahlt werden. Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen wird normalerweise ein Teil des Gehalts als Steuer abgezogen.

Weitere interessante Tipps und Ratschläge zu den Vorschriften für Praktika in den Niederlanden finden Sie auf der Website Bereich Praktikumsunternehmen und Praktikanten auf der Website der niederländischen Unternehmensagentur Website.

Arbeiten in Holland

Internationale Studierende in den Niederlanden sind gesetzlich berechtigt, während ihres Studiums zu arbeiten. Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Studenten benötigen eine Arbeitserlaubnis. Ein Arbeitgeber kann diese in Ihrem Namen beantragen. Diese berechtigt Sie dazu, während des akademischen Jahres 10 Stunden pro Woche zu arbeiten; im Juni, Juli und August dürfen Sie Vollzeit arbeiten.

Beantragung eines Studentenvisums für ein Studium in den Niederlanden

Ob Sie für ein Studium in den Niederlanden ein Studentenvisum benötigen, hängt von Ihrem Heimatland ab. Für EU-Bürger und Bürger aus Australien, Kanada, Japan, Monaco, Neuseeland, Südkorea, den USA oder dem Vatikanstaat ist kein Studentenvisum erforderlich. Andere Staatsangehörige müssen ein Studentenvisum beantragen.

Für Studenten aus Andorra, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Brunei, Chile, Costa Rica, Kroatien, El Salvador, Guatemala, Honduras, Israel, Malaysia, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, San Marino, Singapur, Uruguay und Venezuela ist ein Studentenvisum für Aufenthalte von 90 Tagen oder mehr erforderlich.

Das Verfahren beginnt mit einem Antrag auf eine "vorläufige Aufenthaltserlaubnis" (machtiging tot voorlopig verblijf, MVV). Die Universität oder Hochschuleinrichtung, an der Sie zu studieren beabsichtigen, wird die niederländische Einwanderungsbehörde (IND) um eine Stellungnahme zu Ihrem MVV-Antrag bitten. Wenn die Beratung positiv ausfällt, können Sie den eigentlichen MVV-Antrag bei der Niederländische Botschaft oder Konsulat in Ihrem Heimatland.

Bei der Ankunft in den Niederlanden müssen sich die Studierenden bei der örtlichen Einwanderungsbehörde sowie bei der Gemeinde, in der sie ihren Wohnsitz nehmen wollen, anmelden. Eine legalisierte und übersetzte Geburtsurkunde ist erforderlich. Schließlich muss der Student eine Aufenthaltsgenehmigung (VRR) beantragen. Obwohl das VRR für die Dauer des Studiums gültig ist, müssen Sie mindestens 50% der erforderlichen Credits pro akademischem Jahr erwerben.

Um ein Studentenvisum zu beantragen, benötigen Sie einen gültigen Reisepass sowie einen Nachweis über Ihre finanziellen Mittel, aus dem hervorgeht, dass Sie Ihren Lebensunterhalt während Ihres Aufenthalts bestreiten können. Außerdem müssen Sie ein Schreiben vorlegen, in dem die Aufnahme an einer Hochschuleinrichtung bestätigt wird, sowie eine gültige Krankenversicherung.

Außerdem raten wir Studieninteressierten, die für sie geltenden spezifischen Kriterien über diese offizielle Website.

de_DEGerman